

Wie hebt ein Flugzeug eigentlich ab? Warum bleibt es oben? Und was hat das mit Auftrieb zu tun? Diese Fragen wurden für einige Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse des Emsland-Gymnasiums nicht nur im Klassenzimmer, sondern in luftiger Höhe beantwortet.
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Praktische Physik hatte Lehrer Jan Jülich eine besondere Exkursion organisiert: Auf dem Segelflugplatz in Rheine-Eschendorf konnten 13 Jugendliche erleben, wie physikalische Prinzipien beim Segelfliegen wirken – und zwar nicht nur theoretisch, sondern hautnah.
Begrüßt wurde die Gruppe vom erfahrenen Segelfluglehrer Erwin, der an einem echten Segelflugzeug anschaulich die drei Achsen – Quer-, Hoch- und Längsachse – erklärte. Dabei wurde deutlich, wie Ruderflächen die Fluglage beeinflussen. Besonders spannend war für die Jugendlichen, ihr Wissen über Auftrieb und Luftwiderstand aus dem Unterricht direkt auf das Flugzeug übertragen zu können.
Dann folgte das Highlight des Tages: Jeder durfte in einem Doppelsitzer gemeinsam mit einem Fluglehrer abheben und den lautlosen Gleitflug über das Münsterland erleben. Bei besten Wetterbedingungen reichte der Blick weit über die Region – ein unvergessliches Gefühl.
Für viele war es der erste Flug in einem Segelflugzeug – und sicher nicht der letzte. Die Begeisterung für naturwissenschaftliche Zusammenhänge war deutlich spürbar.
Insgesamt war die Exkursion ein voller Erfolg. Sie verband auf ideale Weise theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und weckte bei vielen Jugendlichen neue Begeisterung für Physik. Eine gelungene Aktion, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.