Fachbereich Geschichte

Dr. Brett: „Sie haben für heute die Völkerwanderung repetiert. Nun Knebel, erzähl’n sie uns mal. Welchen Volksstamm können sie denn am besten?“
Knebel: „Die äh…Goten.“
Dr. Brett: „Fein, dann brauch ich sie nach den Goten also nicht zu fragen. Schön, dann erzähl’n sie uns doch mal etwas, über die Goten.“
Knebel: „Die Goten saßen ursprünglich….Ursprünglich saßen die Goten…Es saßen die Goten ursprünglich in…“
Wer kann die Gefühlslage des Schülers mit dem Namen Knebel aus dem berühmten Spielfilm „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann nicht nachempfinden? Wie versteckt man seine Ahnungslosigkeit? Über eine geschickte Ausweichstrategie?
Der Lehrer in dem Spielfilm empfindet seinen Geschichtsunterricht und vor allem seinen Unterrichtsstil als modern. Mehr als zweifelhaft! Zweifelhaft bleibt ebenfalls, ob der Schüler das ebenso empfindet und Lust am Fach wie auch Interesse an der Geschichte entwickelt. Der Geschichtsunterricht am Emsland soll genau das primär vermitteln, jedoch auf eine ganz andere Art und Weise.

Gut zu wissen

  • Wichtig zu wissen
  • Geschichtsunterricht am Emsland
    Sek. I: Klasse 6, 7, 9 und 10
    Sek. II: EF, Q1, Q2
  • Grundkurse und Leistungskurse
    Zusatzkurs in der Q2
  • Ansprechpartner:
    Fachvorsitz: Frau Richling und Herr Hoffmann
„Nicht zu wissen, was vor der eigenen Geburt geschehen ist, heißt, immer ein Kind zu bleiben.“ (Cicero)

„Sage mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe“ (Konfuzius)

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“ (Winston Churchill)

Prinzipien des Geschichtsunterrichts am Emsland-Gymnasium

Handlungs- und Produktorientierung: Das ganzheitliche Lernen über Kopf, Herz und Hand bestimmt so manche Geschichtsstunde, in der ägyptische Pyramidenbauer über den göttlichen Pharao sprechen (Klasse 6), gegensätzliche Positionen zur Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung im Rollenspiel debattiert werden (Klasse 7) oder Exkursionen selbständig geplant und durchgeführt werden (EF, Q1, Q2).
Außerschulische Lernorte: „Wenn Bäume, wenn Steine doch sprechen könnten…“ – Geschichtliches Lernen ist nicht nur auf das Schulgebäude beschränkt. Das forschende Lernen wird an historisch relevanten Orten erlebt. Mehr als 2000 Jahre nach der berühmten Schlacht zwischen den Römern und Germanen ist beispielsweise Kalkriese ein solcher Ort, an dem Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit förmlich erlebt werden. (Klasse 6, EF)
Gedenken und Erinnern / Lokalbezug: Über das Gedenken soll das Nachdenken angeregt und die Erinnerung wachgehalten werden. Spuren der Geschichte finden sich sogar unmittelbar vor unserer Tür – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die Schülerinnen und Schüler können die Aufarbeitung des Nationalsozialismus direkt am Emsland-Gymnasium erleben. Auf dem Schulhof lassen sich zwei eingelassene Stolpersteine entdecken, die an eine Schülerin und einen Schüler des Emsland-Gymnasiums erinnern, welche während Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Zusätzliche Begegnungen mit Zeitzeugen zum Nationalsozialismus in Rheine ermöglichen eine authentische und emotionale Auseinandersetzung mit Geschichte (Klasse 9 und Q2). Die Teilnahme an Themenführungen unter der Leitung des Historikers Dr. Lothar Kurz (Klasse 7, Klasse 9) öffnen die Augen für die wechselvolle Stadtgeschichte.

Zahlreiche Denkmäler lassen sich in Rheine entdecken und bereichern den Unterricht durch eine kritische Überprüfung ihrer Entstehung und Intention. Dadurch wird ein kritisches und reflektiertes Geschichtsbewusstsein gefördert.
Multiperspektivität: Wie empfanden die Ureinwohner die Ankunft von Kolumbus in ihrer Lebenswelt? (Klasse 7) Wie erlebten und beurteilten die Muslime die christlichen Kreuzzüge aus ihrer Perspektive? (EF) Geschichte soll multiperspektivisch betrachtet und beurteilt werden, um daraus unter anderem Toleranz gegenüber anderen Kulturräumen zu fördern.
Gegenwartsbezug: Der Präsident der USA Donald Trump trifft auf den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un – mitnichten ein normales Treffen unter Staatsmännern – ein historisches Ereignis. Ein Ereignis, dessen Hintergründe nicht ohne ein fundiertes geschichtliches Wissen zum Korea-Krieg und ohne Hintergrundwissen zum Kalten Krieg verständlich sind. Die Gegenwart, in der wir leben, ist historisch erwachsen. Zahlreiche Spuren der Vergangenheit lassen sich auch im Geschichtsunterricht entdecken. Von den olympischen Spielen der antiken Griechen (Klasse 6, EF), über den Ursprung der deutschen Nationalhymne (Klasse 7, Q1) bis zum Mauerbau und Mauerfall (Klasse 9, Q2) wird die Aktualität, der Gegenwartsbezug und die Relevanz der Themen offensichtlich.