Was ist guter Unterricht für uns am Emsland-Gymnasium?

Natürlich einer, der Ergebnisse der aktuellen Fachdidaktik berücksichtigt, einer, der sich mit seiner Methodenvielfalt den Herausforderungendes alltäglichen Unterrichtens stellt. Für uns jedoch ist guter Unterricht vor allem dies: an Schülerin und am Schüler orientiert.

Unser Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass er die Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, indem wir sie in zunehmendem Maße in die Gestaltung und Planung mit ihren je eigenen Ideen, Wünschen und Erfahrungen einbinden.

Gemeinsame Verantwortung

Die Ergebnisse helfen uns, den Unterricht in gemeinsamer Verantwortung stetig weiter zu verbessern. Der verstärkte Einsatz kooperativer Lernformen unterstreicht zudem, wie wichtig es uns ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler vermehrt miteinander und voneinander lernen. Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Dionysianum erreichen wir eine breitere Fächervielfalt, welche es Schülerinnen und Schülern erleichtert, ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen entsprechend Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Leistungskursen wie Chemie, Physik oder Informatik.

Eine Besonderheit des Emsland-Gymnasiums ist das Angebot, Spanisch ab der Jahrgangsstufe 7 als zweite Fremdsprache zu wählen.

Emsland-Schüler:innen besuchen Medienworkshop bei der LVM Münster

Wie bereichernd auch außerunterrichtliche Lernangebote sein können, haben Emsland-Schüler:innen am Mittwoch vergangener Woche in Münster erfahren: Sie haben an einem Medien-Workshop bei der LVM in Münster teilgenommen. Der Workshop handelte von der...

Mondlandung des Physikdifferenzierungskurses Jgst. 9 geglückt 😊

Zum Abschluss der Reihe „Astronomie“ hat der Physikdiffkurs Jgst. 9 eine Mondlandung geplant und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine Mondlandefähre entwickeln, die eigenständig landet und nach kurzer Verweildauer (1-3min) auf dem...

Lehrreich, unterhaltsam, nachhaltig: München als großes Event

Schüler:innen des Emsland-Gymnasiums erlebten eine ganz besondere Studienfahrt Am schwierigsten war die Antwort auf die Frage, was denn das Beste gewesen sei: Denn tatsächlich bot die Studienfahrt nach München für den Deutsch- und Mathe-Leistungskurs der...

Wie inszeniert man einen Jugendroman? – Schüler des Emsland-Gymnasiums besuchen Theateraufführung „Tschick“ in Münster

Wie bringt man einen Jugendroman mit so vielen Personen und Handlungsorten auf eine Bühne? Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 sowie der Klassen 7a und 7c des Emsland-Gymnasiums, als sie erfuhren, dass sie das Stück "Tschick" am...

Die Physik im „Brennpunkt“ – Hohlspiegel für das Emsland Gymnasium

Schülerinnen und Schüler des Emsland Gymnasiums erleben Physik zum Anfassen Kochen in der Wüste?! Bei gutem Wetter können seit vergangenem Freitag Schülerinnen und Schüler des Emsland Gymnasiums hautnah erfahren, wie man nur mit einem Spiegel allein kochen kann, ganz...

Vertretungskonzept

Diese ermöglicht das Vertretungskonzept unserer Schule, das bei Abwesenheit von Lehrkräften durch fachbezogene Aufgaben für eine Fortsetzung des Lernens sorgt.
In der Oberstufe wird dabei stärker die Eigenverantwortlichkeit in Form von Selbstgesteuertem Lernen (SegeLn) gefördert. SegeLn bedeutet „Selbstgesteuertes Lernen“. Bei Unterrichtsausfall werden durch die Lehrkraft thematisch passende Aufgaben gestellt, die die Schülerinnen und Schüler in eigener Verantwortung bearbeiten.

Optimale Lernräume

Für guten Unterricht müssen auch geeignete Räume vorhanden sein. Die konstant voranschreitende technische Ausstattung unserer Klassenräume zum Beispiel ermöglicht es uns, aktuelle Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht zu erfüllen. Darüber hinaus bieten Fachräume, wie z. B. unsere kürzlich modernisierte Küche, oder zusätzliche Raumangebote, wie unsere lichtdurchflutete Mediothek, Schülerinnen und Schülern zahlreiche weitere Lernorte.

Fördern und Lehrerraumkonzepte

Der Föderschwerpunkt „Lernen lernen“ sorgt bereits ab der Jahrgangstufe 5 dafür,dass unsere Schülerinnen und Schüler dazu zunehmend in der Lage sind. In der Oberstufe können sie die Kompetenzen auch im Sinne wissenschaftspropädeutischen Lernens bewusst als Vorbereitung für ein universitäres Studium eingesetzt werden.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle Klassenräume noch stärker als eine Umgebung wahrgenommen werden können, die zum Lernen motiviert. Daher erproben wir an unserer Schule das Lehrerraumkonzept, dem unter anderem die individuelle und fachbezogene Gestaltung aller Unterrichtsräume zugrunde liegt

Schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder andere Anliegen? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns über Ihre Nachricht.

13 + 8 =