Informatik

Wie werden Computer programmiert? Wie findet eine Nachricht den richtigen Empfänger? Wie berechnet das Navigationsgerät den kürzesten Weg zum Ziel?
Für die Beantwortung solcher und anderer Fragen wird Informatik in unterschiedlichen Jahrgangsstufen angeboten.

Gut zu wissen

  • Ansprechpartner für alle möglichen Fragen ist Herr Bacher.

„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“

Thomas Watson, Chef von IBM, 1943

Jahrgangsstufe 5

Der IT-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 hat zum Ziel den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Schulnetzwerk und den Standardprogrammen zu vermitteln.
Solche Fertigkeiten sind z.B.

  • Umgang mit dem Dateisystem, Speichern von Dokumenten und Dateien
  • Dokumente mit einem Schreibprogramm erstellen und bearbeiten
  • Erstellen von Präsentationen mittels Präsentationsprogramm
  • einfache Bildbearbeitung

Im Zentrum des IT-Unterrichts steht die Arbeit mit dem Computer, wobei die Schülerinnen und Schüler dabei in der Regel in Zweierteams arbeiten.

Jahrgangsstufe 8 und 9

Im Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I gibt es eine Vielfalt an Themen aus den vielfältigen Bereichen der Informatik. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit kleinen und größeren Projekten.
Hier sind Beispiele für mögliche thematische Schwerpunkte:

  • Grundlagen der strukturierten Programmierung mit Karol
  • Softwareprojekte mit Scratch gestalten
  • Grundlagen in HTML zur Gestaltung von Webseiten
  • Technische Informatik am Beispiel von einfachen logischen Schaltkreisen
  • Computernetzwerke und einfache Verschlüsselungsverfahren
  • Programmierung von Android-Apps

Im Differenzierungsbereich haben wir dabei auch die Möglichkeit thematische Schwerpunkte nach den Interessen des jeweiligen Kurses unterschiedlich zu wählen.

Jahrgangsstufe EF, Q1 und Q2

In der EF werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Q1 und Q2 gelegt. Der Schwerpunkt liegt in der Modellierung und Programmierung von Softwaresystemen. Ausgehend von konkreten informatischen Problemstellungen werden Lösungsansätze entwickelt und in lauffähige Programme umgesetzt.

Fazit

Schülerinnen und Schüler brauchen eine fachliche Orientierung zur Einordnung der Informatik in ihrem persönlichen Umfeld, zum anderen müssen sie aber auch anschlussfähiges Wissen für eine vertiefte informatische Bildung und Ausbildung erwerben.