Mittelstufe

Die Mittelstufe legt die fachlichen Grundlagen für die Oberstufe

und bereitet durch den Wahlpflichtbereich II auf die individuelle Schwerpunktsetzung vor.

Gut zu wissen

Ansprechpartner:

Daniel Nieweler

Dagmar Wilms (Stellvertreterin)

Differenzierungsangebote in den Jahrgangsstufen 9 und 10

Im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 können die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen den neu einsetzenden dritten Fremdsprachen

  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch

und

  • Ernährungslehre / Biologie – Differenzierung
  • Informatik – Differenzierung
  • Physik- Differenzierung
  • Politik/Wirtschaft- Differenzierung
  • Pädagogik- Differenzierung

Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10

Unsere Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs nehmen wie alle 10. Jahrgänge in NRW an

der Zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil.

 Die ZP10 sind Teil eines Abschlussverfahrens mit zentral gestellten schriftlichen Prüfungen.

Ziel dieser Prüfungen ist am Ende des 10. Schuljahres der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses.

 Die wichtigsten Informationen sind in einer Präsentation hier zusammengefasst: „Informationen zur ZP10

Zusätzliche Informationen sind auf der Seite des Schulministeriums zu finden:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefun-

gen-10/uebersicht/uebersicht-zp-10.php

Fahrten und Austauschprogramme

Berlin-Fahrt

Zum Abschluss der Mittelstufe fährt die Jahrgangsstufe 10 eine Woche nach Berlin, um dort diverse historische und politisch relevante Sehenswürdigkeiten zu besichtigen bzw. mit den im Unterricht vermittelten Inhalten zu verknüpfen. Unter anderem haben die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Schuljahren den Reichstag und das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen besucht. Zusätzlich konnten die Schülerinnen und Schüler auch Wahlangebote wahrnehmen und an Kultur- bzw. Bildungsprogrammen teilnehmen, die sie explizit ansprachen. An einem Abend besucht die Jahrgangsstufe immer ein Theater.

Austauschprogramme

2023 wurde das Emsland-Gymnasium als Erasmusplus-Schule von der Europäischen Union akkreditiert und kann sich somit in den nächsten Jahren Projekte mit Schulen im europäischen Ausland von der EU fördern lassen. Gerdae der Differenzierungsunterricht in der Jahrgangsstufe 9 bietet ideale Anbindungsmöglichkeiten der zentralen Erasmus-Prinzipien von Inklusion, Diversität, Teilhabe, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bei gleichzeitig erwünschter Internationalisierung des Unterrichts. Ein Robotics-Projekt des Physik-Differenzierungskurses, bei dem nachhaltige Anwendungen für Codierungstechniken erprobt wurden, sowie ein Kinderbuchprojekt des Pädagogik-Differenzierungskurses, bei dem die Geschichten hinsichtlich ihres Beitrags zu Inklusion und Diversität betrachtet und gegebenenfalls modernisiert werden, sind Beispiele für erste Austauschprojekte im Differenzierungsbereich mit unserer Partnerschule in Mataró bei Barcelona.

Außerunterrichtliches Angebot

Über das Differenzierungsangebot hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre individuellen Fähigkeiten im außerunterrichtlichen Bereich zu erproben und weiterzuentwickeln. Zum Beispiel

  • sportlich in den verschiedenen Schulmannschaften und in der Sporthelfer-Ausbildung
  • sozial-integrativ durch Engagement in der Schülervertretung, als Streitschlichter und Klassenpate, als ausgebildeter Multiplikator durch das stadtweite „SaM“ -Programm
  • fachlich in Französisch durch die DELF-AG, in der Rechtskunde-AG
  • überfachlich in den Naturwissenschaften in der Lego-Roboter AG (Physik, Technik und Informatik)

Bei Lernschwierigkeiten in einzelnen Fächern soll das Programm “Schüler helfen Schülern” unterstützend wirken und es werden jährlich wechselnde Förder- und Forderkurse in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen der Mittelstufe angeboten.

Bei Sorgen, Ängsten und Problemen kann unser Team der Psychosozialen Beratung und der die Schulseelsorge Hilfestellung geben. Weitere Informationen sind ebenfalls auf unserer Homepage unter „Psychosoziale Beratung am Emsland“ zu finden.

Weitere Aktionen und Programme werden von den Klassen durchgeführt, um die Klassengemeinschaft zu stärken und die Verantwortung des einzelnen in der Gruppe bewusst zu machen.