Biologie am Emsland-Gymnasium
„Nothing in biology makes sense except in the light of evolution“ (T. Dobzhansky, Genetiker und Evolutionsbiologe)
Gut zu wissen
Ansprechpartner:
Dennis Bein & Kirsten Wolters (Vorsitzende FS-Biologie)
Sebastian Maurer & Maria Bathe (Sammlungsleitung)
AGs:
Bienen-AG (montags 7./8. Stunde)
Aquariums-AG (Mittagspause nach Absprache)
Biologie in den Jahrgangstufen 5/6
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erkunden die Schülerinnen und Schüler selbstständig die „Lehre vom Lebendigen“, die Biologie. Angefangen bei der Frage „Was ist
eigentlich Leben?“ über „Was brauchen Lebewesen zum Überleben?“ bis zu „Welche Lebewesen gibt es eigentlich – welche kommen in meiner näheren Umgebung vor?“ erforschen die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Beispiele, Versuche und Projekte alles Grundlegende rund um den Begriff „Biologie“.
Im Jahrgang 5 werden zudem die beliebtesten Haustiere näher betrachtet, während im Jahrgang 6 alles Interessante und Wissenswerte über den Menschen (Humanbiologie) im Fokus des Interesses steht.
Biologie in den Jahrgangsstufen 8 und 10: Leben entdecken und verstehen
Am Emsland-Gymnasium tauchen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe in faszinierende Themen ein, die das Leben auf unserem Planeten allgegenwärtig prägen.
Beginnend mit der Ökologie, erkunden wir Ökosysteme, analysieren Lebensräume und erfahren, wie Organismen – von Pflanzen bis hin zu Bodenlebewesen – in einem komplexen Zusammenspiel funktionieren. Die Evolution ist das Herzstück der Biologie. Im Unterricht lernen wir die Mechanismen, die für die Entstehung neuer Arten verantwortlich sind und erkennen, wie natürliche Selektion das Leben über Millionen Jahre hinweg geformt hat. Ein wichtiges Thema, das unser Leben betrifft, ist die menschliche Sexualität. Wir besprechen die biologischen Grundlagen der Fortpflanzung und Fruchtbarkeit und fördern einen verantwortungsvollen Umgang in Bezug auf sexuelle Identitäten. Um das Leben besser verstehen zu können, setzen wir uns in der Genetik mit dem Bauplan von Lebewesen, der DNA, auseinander. Wir lernen, wie die Erbinformationen auf der DNA gespeichert sind, weitergegeben werden und welche Gesetzmäßigkeiten der Vererbung zugrunde liegen.
Somit bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die weiterführenden Themen in der Oberstufe vor – vielmehr ist unser Biologieunterricht in der Mittelstufe spannend, lebensnah und unverzichtbar für alle, die unseren Planeten und das darauf entstandene Leben entdecken und verstehen möchten!
Biologie in der Oberstufe
„Gute Nerven“ braucht man am Anfang der Qualifikationsphase, ist doch Neurophysiologie, also Aufbau und Funktion des menschlichen Gehirns und seiner Bestandteile, Thema.
Wie kann das ganze Leben der Welt mit nur vier unterschiedlichen Basen codiert werden? Ob Blauwal oder kleinster Einzeller, der genetische Code ist universell! „Genetik“ als zweiter Themenschwerpunkt entführt in den Kosmos des genetischen Codes. Ebenfalls neueste Methoden der Gentechnik, die aus fast keinem Kriminalfilm mehr wegzudenken sind, stehen auf dem Lehrplan. Stellt sich nur noch die Frage: Wie viel Gentechnik darf man einsetzen?
„Ökologie“, also die Lehre von der Wechselwirkung der belebten und unbelebten Natur, ist wohl das klassischste Thema.
Von der Angepasstheit eines Individuums bis hin zum Weltklima umfasst Ökologie letztendlich alles Leben auf diesem Planeten.
Übertroffen wird dieses Thema eigentlich nur noch von „Evolution“, dem vierten Thema in der Qualifikationsphase. Hier betrachtet man die Entwicklung des Lebens von Anfang bis zu unserem Tag. Wie kann überhaupt Leben entstehen? Wie konnte aus einem Einzeller sowohl Bananen, Haie und kuschelige Langohrkaninchen werden?
Faszination, Neugier auf Mehr und Orientierung innerhalb der verschiedenen Thematiken können in einem Leistungskurs oder einem Grundkurs erworben werden.