Was hat ein Maishäcksler mit über 1.000 PS mit der Berufswahl von Neunt- und Zehntklässlern zu tun? Eine ganze Menge – wie sich kürzlich beim Besuch der Firma Krone am Emsland-Gymnasium zeigte. Im Rahmen der „Young Professionals Tour“ präsentierte sich der Landmaschinenhersteller mit einem vielfältigen Mitmachangebot und weckte bei den 25 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern großes Interesse.

Nach einem kurzen Einführungsvortrag über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Firma Krone sowie über das breite Produktspektrum des Unternehmens wurde es schnell konkret – und imposant. Besonders der „Big X“, ein riesiger Maishäcksler mit V12-Motor und über 1.000 PS, sorgte für Staunen. „Wer braucht denn so eine Motorisierung?“, wollte ein Schüler wissen. Die Antwort kam prompt: „Vor allem amerikanische Landwirte – dort zählt oft: je größer, desto besser.“

Im Anschluss tauchten die Jugendlichen in vier verschiedene Workshops ein – von kaufmännischen Tätigkeiten über Konstruktion und Entwicklung bis hin zu Mechatronik und Metalltechnik. In kleinen Projekten konnten sie selbst mitanpacken, etwa eine pneumatische Maschine bauen, die Metallchips sortiert, oder ein Armaturenbrett verkabeln und die Schalter programmieren. „Es war cool, richtig was zu machen, statt nur zuzuhören“, meinte eine Schülerin begeistert.

Auch das Gespräch mit den Auszubildenden und Mitarbeitenden wurde von den Jugendlichen als besonders wertvoll empfunden. „Man konnte einfach alles fragen – ohne Druck und in lockerer Atmosphäre“, berichtete ein Teilnehmer. Dabei kamen auch aktuelle Herausforderungen zur Sprache: Der Fachkräftemangel mache sich bemerkbar, hieß es seitens der Krone-Vertreter, und deshalb sei es wichtiger denn je, junge Menschen frühzeitig für Technik und IT zu begeistern. „Ohne Mathe geht es nicht“, erklärte ein Mitarbeiter, der die wachsende Bedeutung von Programmierkenntnissen aufgrund zunehmender Automatisierung des Produktionsprozesses unterstrich.

Am Ende funktionierten nicht nur die kleinen Projekte, sondern auch die Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt. Für die Jugendlichen war klar: Die Kombination aus PS, Praxis und Perspektive hat ihnen den Weg in die Zukunft an diesem Tag ein Stück nähergebracht.