„Wie wird aus trockener Theorie handfeste Praxis?“ Diese Frage konnten Zehntklässler des Emsland-Gymnasiums jüngst direkt vor Ort beantworten. Ein Differenzierungskurs Physik des Emsland-Gymnasiums (Jahrgang 10) besuchte die Unternehmensgruppe Beermann in Riesenbeck, wo die Jugendlichen die im Unterricht behandelten elektrischen Schaltungen in der Ausbildungswerkstatt eigenhändig aufbauten.

Im normalen Physikunterricht werden elektrische Schaltungen mithilfe von Schülerexperimentiermaterial auf Steckbrettern zusammengesteckt und gemeinsam besprochen. Dabei geht es um die physikalischen Prinzipien und nicht um die handwerkliche Umsetzung. Das haben die Schüler:innen nun auf der Exkursion zur Unternehmensgruppe Beermann erprobt. Hier konnten sie eine Geräteschuppen- oder Garagen-Verkabelung als Aufputzmontage auf einem Holzbrett durchführen. Dabei mussten die Schalter, Steckdosen und Lampen auf einem Brett bzw. in einem kleinen Vorführungsraum montiert werden. Es wurden verschiedene Kabel-Verlegetechniken ausprobiert und die Schaltung nach Plan möglichst exakt nach Maßvorgaben aufgebaut und im Anschluss verkabelt.

Der begleitende Lehrer Jan Jülich war wieder zufrieden. „Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten hochkonzentriert an den Schaltungen und haben sehr viel Spaß an der Umsetzung der Physik in der Praxis. Das handwerkliche Arbeiten mit Werkzeug ist sonst kein Schwerpunkt im Physikunterricht, aber für die Schüler:innen sehr motivierend.“

Die Zusammenarbeit mit der Fa. Beermann besteht seit Jahren und soll fortgeführt werden, um weiterhin die Physik mit mehr praktischen Erfahrungen aus den technischen Berufen zu verbinden und einen gewinnbringenden Einblick in technische Berufsfelder zu ermöglichen.