Die SaMs – Schüler als Multiplikatoren

Schülerinnen und Schüler als
… Motivatoren
… Mutmacher
… Mitsprecher

Gut zu wissen

  • Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
  • Ansprechpartnerinnen: Frau Knaup, Frau Tappe
  • regelmäßige Projekte mit Klassen der Sekundarstufe I

Wer wir sind

Wir, die SaMs, sind eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die sich für ein gutes Miteinander an unserer Schule einsetzen. Im Rahmen der Stadt Rheine haben wir eine Ausbildung zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren absolviert. Das bedeutet: Wir geben unser Wissen an andere weiter und kommen mit Klassen ins Gespräch – über Themen, die manchmal schwierig, aber sehr wichtig sind.

Unser Ziel ist es, mit anderen Schülerinnen und Schülern offen und ehrlich über Themen wie Mobbing, Drogen oder Sexualität zu sprechen. Wir informieren, klären auf und helfen, richtiges Verhalten zu fördern – ohne zu belehren oder Verbote auszusprechen.

Die Ausbildung

Unsere Ausbildung findet schulübergreifend in Rheine statt. Jedes Jahr werden bis zu zehn Schülerinnen und Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe jeder Schule ausgewählt. Über zwei Jahre hinweg nehmen wir an verschiedenen Schulungen teil:

  • Basisschulung: Umgang mit Gruppen und Gesprächsführung
  • Themenblöcke: Gewalt & Mobbing, Sucht & Drogen, Sexualität

Veranstaltet wird die Ausbildung vom Jugendamt Rheine, der Sucht- und Drogenberatungsstelle, dem Kinderschutzbund und dem Jakobi Jugendzentrum.

Besondere Highlights sind die Berlinfahrt und die feierliche Urkundenverleihung am Ende der Ausbildung.

Die SaMs am Emsland

Aktuell sind rund 30 Schülerinnen und Schüler als SaMs an unserer Schule aktiv. Wir treffen uns regelmäßig, um Projekte zu planen und in unterschiedlichen Jahrgangsstufen durchzuführen.

Unsere aktuellen Projekte:
Klasse 5: Mobbing
Klasse 6: Sexualität
Klasse 7: Genderidentität
Klasse 8: Alkoholprävention
Klasse 9 und 10: Cannabisprävention

Fazit

Wir sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, die Fragen haben oder Hilfe suchen. Eure Anliegen behandeln wir selbstverständlich vertraulich und suchen gemeinsam mit euch nach Lösungen.

Sprecht uns einfach in der Schule an – wir sind für euch da!