
MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Als zertifizierte „MINT-freundliche Schule“ ist ein spezielles MINT-Profil im Schulprogramm fest verankert. Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig für die MINT-Fächer begeistern und dadurch den Weg für Forschung und Innovation zur Gestaltung einer zukunftsorientierten und modernen Welt ermöglichen. Durch gezieltes
Fördern, Fordern und Forschendes Lernen
werden die Schüler:innen in ihren MINT-Kompetenzen ausgebildet und gestärkt. Darüber hinaus eröffnen sich durch Kooperationen mit unseren
Partnern aus Praxis und Wirtschaft ganz besondere Perspektiven,
die zu einer zukunftsfähigen Berufsorientierung motivieren. Dies stellt somit einen wichtigen Baustein dar, der dem aktuellen Fachkräftemangel auch in den MINT-Berufsfeldern entgegenwirkt.

Gut zu wissen
Ansprechpartner: Sebastian Remke, MINT-Koordination
- Das MINT-Team unserer Schule setzt sich die Aufgabe, das MINT-Profil unserer Schule zu gestalten. An der MINT-Konferenz können gewählte Vertreter:innen der Schüler:innen und Eltern mitwirken.
- Zusammensetzung des MINT-Teams:
Lehrkraft | Fächer | Funktion |
Sebastian Bacher | IF, BI | EDV, Digitalisierung |
Maria Bathe | EK, BI | Lernwerkstatt |
Dennis Bein | CH, BI |
stellv. Vorsitz der MINT-Konferenz Digitalisierung |
Niklas Ettel | M, PH | |
Jan Jülich | M, PH |
stellv. Schulleitung Digitalisierung |
Sebastian Remke | M, PH, KR | MINT-Koordination, Vorsitz MINT-Konferenz |
Kerstin Stüper | M, PH | Energiebeauftragung |
Andrea Tappe | M, PH | |
Kirsten Wolters | BI, E |
Elternvertretung: Christoph Bruns (5B)
MINT -Wettbewerbe | |
Mathematik | |
Physik | |
Chemie | |
Biologie | Landeswettbewerbs Biologie „bio-logisch!“ |
Informatik | Informatik-Biber-Wettbewerb |


Fördern, Fordern und Forschendes Lernen
In den MINT-Fächern – eingebettet im Programm der individuellen Förderung – werden besonders die MINT-Kompetenzen ausgebildet und gestärkt.
Skills wie Teamfähigkeit, Kreativität, kritisches Denken, Problemanalyse und innovative Lösungsstrategien zu entwickeln, sind vor allem für die MINT-affine Berufswelt von großer Bedeutung. Über die klassische „Stundentafel“ hinaus bieten wir folgende Angebote zur individuellen Ausbildung, je nach Alter, Interesse, Neigung und Talent:
Schon frühzeitig möchten wir uns für einen sanften Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule stark machen. Im Projekt „MINT-Schnupperstunde“ werden die vierten Grundschulklassen der umliegenden Grundschulen ans Emsland-Gymnasium eingeladen und lernen mit spannenden Experimenten und handlungsorientierten Workshops, vorbereitet und durchgeführt von Oberstufenschüler:innen, die MINT-Fächerwelt von weiterführenden Schulen kennen.
Das Konzept der Lernwerkstatt setzt mit dem Schwerpunkt des entdeckenden, forschenden Lernens in der 5. Jahrgangstufe an. In den weiteren Jahrgängen werden hier die Kompetenzen des Experimentierens und das Entwickeln offener Fragestellungen weiter ausgebildet. Vor allem aber der Ansatz des fächerübergreifenden Lernens steht hier im Vordergrund.
Für die Jahrgänge 9 und 10 gibt es besondere Differenzierungsangebote aus dem Bereich „Robotik“, „Informatik“ und „Biologie-Ernährungslehre“. In der Oberstufe sind es neben dem breiten Angebot der Leistungskurse vor allem die Projektkurse „Robotik“ und das „Zoo-Projekt“ in Anbindung an das Fach Informatik.
Im Rahmen der Übermittagsbetreuung bieten wir ein breites MINT-Programm in AGs an:
- Elektrobasteln
- 3-D-Druck
- Lego Mindstorms Robober-AG
- Mathe-AG
- Schach-AG
- Bienen-AG
- Schulgarten-AG
Forschen, Recherchieren, Experimentieren, Ausprobieren und Präsentieren: Diese Fähigkeiten werden besonders in einer ausgeprägten Wettbewerbskultur ausgebildet. Unsere Schule ermöglicht und motiviert regelmäßig zur Teilnahme insbesondere an den nebenstehenden MINT-Wettbewerben.
Partner, Praxis und Perspektive
Als MINT-freundliche Schule arbeiten wir in einem engen Netzwerkwerk mit Partnern aus regionalen Wirtschaftsunternehmen, Hochschulen und Universitäten. In konkreten Kooperationsverträgen wird beschrieben, wie Praxisangebote (z.B. Praktika, Workshops, etc.), Betriebsbesichtigungen und Übergänge zu Ausbildungs- und Studienplätze zielorientiert für unsere Schüler:innen und Schüler umgesetzt werden.
Hier finden sie unsere Kooperationspartner:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Darüber hinaus bietet das Emsland-Gymnasium unterschiedliche Module für die Berufsorientierung speziell auch aus dem MINT-Bereich an. Es geht zum einen darum, verschiedene Studiengänge, Ausbildungsberufe und Tätigkeitsfelder zu entdecken und kennenzulernen. Zum anderen sollen aber Perspektiven offengelegt werden, wie durch modernen, technologieoffenen und innovativen Fortschritt Berufsfelder von morgen entwickelt werden, die es heute noch gar nicht gibt.
Unsere berufsorientierenden Angebote im MINT-Bereich sind:
- Betriebsbesichtigungen mit den Differenzierungs-Kursen bei unseren Kooperationsbetrieben
- Schülerpraktikum in der Jahrgangsstufe 9
- MINT-Rallye in der Jahrgangsstufe 10
- Besuch der MINT & Care Berufsmesse in der Stadthalle Rheine mit der Q1
Die Stundentafel der MINT-Fächer
SEK I | SEK II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angabe in Wochenstunden (WS)
angebotene MINT-Differenzierungskurse im Wahlpflichtfach II: – Physik-Diff. – Informatik-Diff – Ernährungslehre-Biologie-Diff. |
Dank der städteweiten Kooperationen können in allen MINT-Fächern Grund- und Leistungskurse (GK, LK) angeboten werden. Grundkurse (GK): 3 Wochenstunden Leistungskurse (LK): 5 Wochenstunden – Mathematik (GK, LK) – Biologie (GK, LK) – Chemie (GK, LK) – Physik (GK, LK) – Informatik (GK, LK) – Ernährungslehre (GK, LK) nur am Emsland-Gymnasium Projektkurs in der Q1: Aktuell werden in der Q1 Projektkurse auch aus dem MINT-Bereich angeboten, wie z.B. „Robotik“ oder das „Zoo-Projekt“. |