
Der Leistungskurs Pädagogik des Emsland-Gymnasiums Rheine hatte kürzlich die Gelegenheit, den Janusz-Korczak-Kindergarten in Rheine zu besuchen. Die dort praktizierte pädagogische Arbeit orientiert sich an den Prinzipien des Reformpädagogen Janusz Korczak.
Sein reformpädagogisches Konzept war zuvor bereits Thema im Unterricht. Durch den Besuch im Kindergarten konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie seine damaligen Ideen heutzutage in die Praxis umgesetzt werden.
Korczak war ein polnischer Kinderarzt, Pädagoge und engagierter Kinderrechtler, der sich zeitlebens dafür einsetzte, Kinder als vollwertige Persönlichkeiten zu respektieren. Sein pädagogisches Konzept umfasst vier zentrale Prinzipien: Achtung und Wertschätzung, Partizipation und Mitbestimmung, Gegenwartsbezogenheit und Selbstbestimmung sowie den Dialog auf Augenhöhe.
Seine Ideen galten zu seiner Zeit als revolutionär und standen im Gegensatz zu den damaligen Erziehungsmethoden. Sowohl im Gespräch mit der Kita-Leitung, Laura Leugering, als auch bei einem Rundgang durch die Einrichtung fiel den Schülerinnen und Schülern die praktische Umsetzung dieser Prinzipien in verschiedensten Bereichen auf.
Schon beim Betreten der Räume wurde deutlich, wie liebevoll und kindgerecht die Umgebung gestaltet ist. Helle Farben, kreative Lernmaterialien und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts prägten das Bild. Besonders beeindruckend war, wie stark die Kinder in Entscheidungen einbezogen werden – sei es bei der Wahl von Bastelthemen, im Umgang mit Regeln oder bei kleinen Alltagsaufgaben. Die Meinung jedes Kindes zählt.
Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines groben Rahmens ihren Tagesablauf selbstbestimmt zu gestalten. Auch Wünsche für Unternehmungen und Ausflüge werden ernst genommen und im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt.
„Oft sind es nur Kleinigkeiten, die den Unterschied machen“, erklärte Laura Leugering. Dass eine Frage nicht unterschwellig als Forderung formuliert wird und dass die Vorschläge und Anliegen der Kinder gehört und ernst genommen werden, seien Details, auf die in der Einrichtung besonders viel Wert gelegt wird.
Der Besuch machte deutlich, wie wichtig es ist, Kindern frühzeitig Mitspracherecht zu geben und ihre Individualität zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler nahmen wertvolle Impulse mit, wie eine kindgerechte Erziehung aussehen kann – eine, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Respekt, Empathie und Selbstständigkeit stärkt, ganz im Sinne von Janusz Korczak.