Bereits zum 13. Mal empfing das Emsland-Gymnasium eine Gruppe von jugendlichen Besuchern von der Partnerschule IES Professor Antonio Muro in Puerto Real an der Bucht von Cádiz zu einem einwöchigen Gegenbesuch in Rheine. Nach Jahren mit Vulkanausbrüchen und 40-stündigen Busfahrten, mit Corona-Lockdowns und Komplettausfällen oder mit Fluglotsenstreiks und unfreiwilligen Reiseverlängerungen in der langen Geschichte dieses Austausches, konnten eine nächtliche Ankunft zu Beginn und eine streikbedingte Änderung des Abflugortes zum Abschluss des Aufenthalts niemanden wirklich beunruhigen oder auch nur bremsen. Zwar konnte der Disco-Fox im Sportunterricht am ersten Programmtag die spanischen Gäste nur bedingt beeindrucken, aber wurde dann kurzerhand durch Salsa-Rhythmen und schwungvollere Tanzschritte ersetzt. Auch in der Kletterhalle des Alpenvereins in Münster, bei Tanzeinlagen vor dem Kölner Dom, beim Boßeln in Bentlage und in der Eishalle in Rheine zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von ihrer dynamischen Seite.

Aber auch beim kulturellen Angebot brachten sie sich aktiv ein, wenn sie im Falkenhof, im Kloster Bentlage oder im Stadtmuseum in Münster die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und die bewegte Geschichte der Region erkundeten und mit Scherenschnitten emblematischer Gebäude, die in beiden Teilen des Programms besucht wurden, eine Collage über ihr Erasmus-Projekt „Cultural Kaleidoscope“ erstellten. Das neu eröffnete „Titanic Museum“ in Köln wusste gar mit immersivem, multimedialen Miterleben Geschichte lebendig zu machen. Zum Abschluss des Programms versetzte das Temperament, mit dem Musikvideos zu Liedern wie „Ein Hoch auf Uns“, „Iko Iko“ oder „Como Camarón“ im „Rock & Pop Museum“ erstellt werden durften, selbst das erfahrene Personal in Gronau in Erstaunen. Dass die Heimreise schließlich nicht von Düsseldorf angetreten werden konnte, nutzte die gut gelaunte Gruppe zu einem Besuch in der beeindruckenden Innenstadt von Paderborn, das seine Kaiserpfalz gerade auf das diesjährige „Jubiläum 1250 Jahre Westfalen“ vorbereitet.

Noch bedeutender war für viele der Jugendlichen sicherlich das private Begleitprogramm mit gemeinsamen Geburtstagsfeiern und sogar einer Karnevalssitzung in Hauenhorst. Nicht zuletzt deshalb gab es am Paderborner Flughafen einen emotionalen Abschied und wird es sicher viele bleibende Kontakte und gegenseitige Besuche unter den Teilnehmenden geben. Auch das Emsland-Gymnasium plant im nächsten Jahr wieder mit Hilfe der Partnerschule in Cádiz und der finanziellen Unterstützung der EU ein gemeinsames Austauschprojekt durchzuführen.