Was ist guter Unterricht für uns am Emsland-Gymnasium?

Natürlich einer, der Ergebnisse der aktuellen Fachdidaktik berücksichtigt, einer, der sich mit seiner Methodenvielfalt den Herausforderungendes alltäglichen Unterrichtens stellt. Für uns jedoch ist guter Unterricht vor allem dies: an Schülerin und am Schüler orientiert.

Unser Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass er die Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, indem wir sie in zunehmendem Maße in die Gestaltung und Planung mit ihren je eigenen Ideen, Wünschen und Erfahrungen einbinden.

Gemeinsame Verantwortung

Die Ergebnisse helfen uns, den Unterricht in gemeinsamer Verantwortung stetig weiter zu verbessern. Der verstärkte Einsatz kooperativer Lernformen unterstreicht zudem, wie wichtig es uns ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler vermehrt miteinander und voneinander lernen. Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Dionysianum erreichen wir eine breitere Fächervielfalt, welche es Schülerinnen und Schülern erleichtert, ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen entsprechend Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Leistungskursen wie Chemie, Physik oder Informatik.

Eine Besonderheit des Emsland-Gymnasiums ist das Angebot, Spanisch ab der Jahrgangsstufe 7 als zweite Fremdsprache zu wählen.

Wenn Lernen zur Drehtür wird

Einmal kurz hinaus, dann wieder zurück – und zwischendurch ein Blick über den Tellerrand. So könnte man das Prinzip der „Drehtür“ beschreiben, das am Emsland-Gymnasium besonders begabte Schülerinnen und Schüler fördert. Statt im gewohnten Klassenraum zu bleiben,...

USA-Austausch – Unvergessliche Erlebnisse für Schüler:innen des Emsland-Gymnasiums

Vom 20. Oktober bis zum 3. November begaben sich zwölf Schüler:innen des Emsland-Gymnasiums Rheine auf eine spannende Reise in die Vereinigten Staaten, uman einem Austauschprogramm mit der Pentucket High School in West Newbury, Massachusetts, teilzunehmen. Dieses...

Praktische Einblicke in den Beruf des Vermessungsingenieurs und das zugehörige Studium im Mathematik- Leistungskurs am Emsland-Gymnasium

Am Freitag, dem 06.09.22, bekam der Mathematik-Leistungskurs der Q2 am Emsland-Gymnasium Besuch von Nico Exler, der als Student im Vermessungsingenieurswesen gerade seinen Bachelor abgeschlossen hat und nun den Masterstudiengang besucht. Er gab den Schüler:innen...

Ich schenk dir eine Geschichte

Fünftklässler des Emsland-Gymnasiums erleben einen Vormittag rund ums Buch Einen abwechslungsreichen Vormittag rund ums Buch durften die Fünftklässler des Emsland-Gymnasiums jüngst verbringen. Dieser Lesetag findet jedes Jahr anlässlich des „Welttags des Buches“...

UNESCO-Friedensfotograf bittet Emslandschüler:innen zum „Pausenhofgespräch“

Besuch von Luigi Toscano am Emsland-Gymnasium zum Abschluss des Projekts „Gegen das Vergessen“ Nachdem die weltbekannte Fotoausstellung „Lest We Forget“ mit 19 großformatigen Porträtfotos von KZ-Überlebenden aus Deutschland,...

Vertretungskonzept

Diese ermöglicht das Vertretungskonzept unserer Schule, das bei Abwesenheit von Lehrkräften durch fachbezogene Aufgaben für eine Fortsetzung des Lernens sorgt.
In der Oberstufe wird dabei stärker die Eigenverantwortlichkeit in Form von Selbstgesteuertem Lernen (SegeLn) gefördert. SegeLn bedeutet „Selbstgesteuertes Lernen“. Bei Unterrichtsausfall werden durch die Lehrkraft thematisch passende Aufgaben gestellt, die die Schülerinnen und Schüler in eigener Verantwortung bearbeiten.

Optimale Lernräume

Für guten Unterricht müssen auch geeignete Räume vorhanden sein. Die konstant voranschreitende technische Ausstattung unserer Klassenräume zum Beispiel ermöglicht es uns, aktuelle Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht zu erfüllen. Darüber hinaus bieten Fachräume, wie z. B. unsere kürzlich modernisierte Küche, oder zusätzliche Raumangebote, wie unsere lichtdurchflutete Mediothek, Schülerinnen und Schülern zahlreiche weitere Lernorte.

Fördern und Lehrerraumkonzepte

Der Föderschwerpunkt „Lernen lernen“ sorgt bereits ab der Jahrgangstufe 5 dafür,dass unsere Schülerinnen und Schüler dazu zunehmend in der Lage sind. In der Oberstufe können sie die Kompetenzen auch im Sinne wissenschaftspropädeutischen Lernens bewusst als Vorbereitung für ein universitäres Studium eingesetzt werden.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle Klassenräume noch stärker als eine Umgebung wahrgenommen werden können, die zum Lernen motiviert. Daher erproben wir an unserer Schule das Lehrerraumkonzept, dem unter anderem die individuelle und fachbezogene Gestaltung aller Unterrichtsräume zugrunde liegt

Schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder andere Anliegen? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns über Ihre Nachricht.

11 + 12 =