Was ist guter Unterricht für uns am Emsland-Gymnasium?

Natürlich einer, der Ergebnisse der aktuellen Fachdidaktik berücksichtigt, einer, der sich mit seiner Methodenvielfalt den Herausforderungendes alltäglichen Unterrichtens stellt. Für uns jedoch ist guter Unterricht vor allem dies: an Schülerin und am Schüler orientiert.

Unser Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass er die Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, indem wir sie in zunehmendem Maße in die Gestaltung und Planung mit ihren je eigenen Ideen, Wünschen und Erfahrungen einbinden.

Gemeinsame Verantwortung

Die Ergebnisse helfen uns, den Unterricht in gemeinsamer Verantwortung stetig weiter zu verbessern. Der verstärkte Einsatz kooperativer Lernformen unterstreicht zudem, wie wichtig es uns ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler vermehrt miteinander und voneinander lernen. Durch die Kooperation mit dem Gymnasium Dionysianum erreichen wir eine breitere Fächervielfalt, welche es Schülerinnen und Schülern erleichtert, ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen entsprechend Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Leistungskursen wie Chemie, Physik oder Informatik.

Eine Besonderheit des Emsland-Gymnasiums ist das Angebot, Spanisch ab der Jahrgangsstufe 7 als zweite Fremdsprache zu wählen.

Lesefest am Emsland-Gymnasium

Sophia Gausler ist Schulsiegerin beim diesjährigen Vorlesewettbewerb Wenn die Abende wieder länger werden und das Wetter nicht besonders einladend ist, dann beginnt sie wieder: die Vorweihnachtszeit – und damit die Zeit der Bücher, die Zeit des...

Rechtschreibung wird am Emsland-Gymnasium in jedem Fach großgeschrieben

Da staunten die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Dienstag nicht schlecht: Diktat im Mathe-Unterricht? Rechtschreibstrategien im Fach Biologie? Einen ganzen Tag widmeten die Lehrkräfte der besonderen Förderung einer zunehmend schwächer werdenden...

„Roms fließende Grenzen“ – Studienfahrt zum LVR Landesmuseums Bonn

Die letzte Woche war sehr voll am Emsland-Gymnasium! Neben dem English Theatre und dem Elternabend zur Medienerziehung und des Vortrags von Polizeikommissar Guido Wilke, konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und EF im Zuge ihres...

Das Emsland-Gymnasium weiht neue Calisthenics-Anlage ein

Sie kennen „Calisthenics“ nicht? „Calisthenics“ ist eine Sportart, die den menschlichen Körper auf die Probe stellt. Auf dem Schulhof des Emsland-Gymnasiums wurde nach langer Bauphase nun endlich eine entsprechende Anlage eingeweiht. Mit Übungen wie...

Kursfahrt nach Trier – Antike hautnah

„Das müssen wir ändern!“ rief Referendar André Schwarze, als sein Lateinkurs des neunten Jahrgangs zugeben musste, noch nie einen echten Centurio gesehen zu haben. Abhilfe schaffen sollte eine Kursfahrt, die wie eine Zeitreise in die Antike wirkt. Zusammen...

Vertretungskonzept

Diese ermöglicht das Vertretungskonzept unserer Schule, das bei Abwesenheit von Lehrkräften durch fachbezogene Aufgaben für eine Fortsetzung des Lernens sorgt.
In der Oberstufe wird dabei stärker die Eigenverantwortlichkeit in Form von Selbstgesteuertem Lernen (SegeLn) gefördert. SegeLn bedeutet „Selbstgesteuertes Lernen“. Bei Unterrichtsausfall werden durch die Lehrkraft thematisch passende Aufgaben gestellt, die die Schülerinnen und Schüler in eigener Verantwortung bearbeiten.

Optimale Lernräume

Für guten Unterricht müssen auch geeignete Räume vorhanden sein. Die konstant voranschreitende technische Ausstattung unserer Klassenräume zum Beispiel ermöglicht es uns, aktuelle Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht zu erfüllen. Darüber hinaus bieten Fachräume, wie z. B. unsere kürzlich modernisierte Küche, oder zusätzliche Raumangebote, wie unsere lichtdurchflutete Mediothek, Schülerinnen und Schülern zahlreiche weitere Lernorte.

Fördern und Lehrerraumkonzepte

Der Föderschwerpunkt „Lernen lernen“ sorgt bereits ab der Jahrgangstufe 5 dafür,dass unsere Schülerinnen und Schüler dazu zunehmend in der Lage sind. In der Oberstufe können sie die Kompetenzen auch im Sinne wissenschaftspropädeutischen Lernens bewusst als Vorbereitung für ein universitäres Studium eingesetzt werden.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle Klassenräume noch stärker als eine Umgebung wahrgenommen werden können, die zum Lernen motiviert. Daher erproben wir an unserer Schule das Lehrerraumkonzept, dem unter anderem die individuelle und fachbezogene Gestaltung aller Unterrichtsräume zugrunde liegt

Schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder andere Anliegen? Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen uns über Ihre Nachricht.

15 + 6 =